Die Spezifität eines stark neutralisierenden Antiserums auf Rhinoviren analysierte ein Forscherteam unter Beteiligung von Dr. Katarzyna Niespodziana, Fachbereich Allergologie und Immunologie der KL, Prof. Dr. Peter Errhalt, Klinische Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum...
Die Wirksamkeit von Aromapads (mit Zitronenöl beträufelte Wattepads) zur Linderung von Übelkeit und Erbrechen bei Krebspatient_innen untersuchte OÄ Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye an der Palliativstation des Universitätsklinikums Krems. Die...
Die Symptome von Long Covid sind vielfältig und reichen von Erschöpfung, Kopf- und Muskelschmerzen über Kurzatmigkeit bis hin zu Depressionen. Da für die genannte Symptomatik unterschiedlichste Ursachen in Frage kommen, ist die Diagnosestellung „Long Covid“ schwer und für Betroffene...
Dr. Florian Scheichel vom Universitätsklinikum St. Pölten und Forscherkollegen beschäftigen sich in ihrem Mini-Review mit der Diagnoseverzögerung bei primären Lymphomen des Zentralnervensystems. Ziel ist eine Verbesserung des Therapiemanagements bei dieser seltenen Form von Tumoren im...
In der im Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology erschienen Arbeit vergleicht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Radner von der KL die Lesbarkeit unterschiedlicher Schriftarten auf Lesetafeln bei gesunden Proband_innen....
Dieses Training richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Wirtschaft, die eine Projekteinreichung (Koordination oder Projektteilnahme) von kooperativen...
Ziel der Horizon Europe Missionen ist es, konkrete Lösungen in den Bereichen Gesundheit, Klima und Umwelt bis 2030 zu entwickeln und den Mehrwert europäischer Investitionen in Forschung und Innovation zu verdeutlichen.
An den EU Missions Info Days werden Themen aus allen 5...